1. Schützenzug
Im Jahr 2000 gründeten wir aus aktiven sowie ehemaligen Mitgliedern der Jugendschießsportabteilung den 1. Schützenzug. Gründungsmitglieder waren damals Anja Pieper, Christoph Müller, Claudia Zons, Michael Sieben, Oliver Tolls, Patrick Cauquil, Sebastian Haves und Vanessa Lauterbach. In späteren Jahren schlossen sich uns noch Sascha Mühren, Christian Pieper, Johannes Classen, Anne Amend, Bernd Wilms, Stephan Oden, Frederik Sieben, Daniela Mertens und Michel Königs an.
Die Trennung der Großen von den Kleinen fiel damals nicht leicht, aber schlussendlich entstand aus dieser Konstellation der 1. und kurz darauf auch dann der 2. Schützenzug. Eine mittlerweile nicht mehr wegzudenkende Kombination. Nachdem im ersten Jahr noch die Uniformen geliehen wurden, entschieden wir uns für das Jahr 2001 eigene Sappeur- (Pioniers-) Uniformen anfertigen zu lassen. Die blauschwarzen Federbüsche auf unseren Zweispitzen waren damals und sind bis heute ein echter Hingucker.
Aber mehr Blicke zogen dann doch unsere drei aktiven Damen auf sich. Etwas völlig Neues, Frauen in Offiziersuniform. Heute etwas ganz Selbstverständliches.
Schon dreimal konnten wir einen Minister aus unseren Reihen stellen, aber mit noch mehr Stolz erfüllt uns, dass wir uns schon acht Mal als Königszug präsentieren durften. Eine nicht immer ganz einfache Aufgabe, die wir aber jedem Zug gerne ans Herz legen möchten.
Dem eigenen Schützenfest sind wir natürlich treu verbunden. Beginnend mit den Vorbereitungen wie Klompen dekorieren, dem Zugführer ein Gerüst mit Tannengrün stecken, Röschen drehen oder Fähnchen in den Nachbarschaften aufhängen werden alle Tage voll und ganz ausgekostet. Neben den Umzügen und der Parade sind für uns Eierbacken und Grillen Dinge, die eine Kirmes erst so richtig abrunden.
Im Laufe eines Jahres gibt es für uns natürlich nicht nur das eigene Schützenfest! So treffen wir uns schon im Januar immer
zum Sebastianusfest, erfreuen uns am Zugpokalschießen, das wir 2020 erstmalig auch gewinnen konnten, besuchen gerne unsere Freunde der benachbarten Bruderschaften zu ihren Festen und feiern in Lederhosen unser Oktoberfest.
Ein absolutes Jahreshighlight ist die zuginterne Weihnachtsfeier, bei der entweder Weihnachtsmärkte besucht oder die Kegelbahn im Nachbarort unsicher gemacht wird. Egal ob Kränzen, Kassendienst, Lose verkaufen oder Luftballons für das Oktoberfest aufblasen, wir sind zu jeder Schandtat bereit!
Auch der rheinischen Brautradition sind wir nicht abgeneigt ...