
Ein Bericht aus dem Jahre 2019
Bald werden sie 100 – das Trommlerkorps Broich-Peel
Als nach dem ersten Weltkrieg die Trommler- und Pfeiferkorps allerorts wie Pilze aus dem Boden schossen, begeisterte man sich auch in Broich-Peel dafür. Fünf junge Männer, Johann Camps, Peter Camps, Peter Derichs, Willi Derichs und Willi Jansen gründeten im Jahr 1922 das „Trommlerkorps Broich-Peel“. Sie hatten die besten Voraussetzungen: Schon damals gab es in Broich-Peel eine intakte Dorfgemeinschaft mit einem regen Vereinsleben. So schlossen sich bald immer mehr junge Leute dem Verein an und es entstand eine sehr aktive Gemeinschaft, die neben der Pflege der Marschmusik auch Ausflüge veranstaltete und damit sich und anderen viel Freude bereitete.
Trotz großer Schwierigkeiten in den Gründerjahren, die durch bittere Not und hohe Arbeitslosigkeit nach dem ersten Weltkrieg geprägt waren, gelang es bald, Musikinstrumente und Noten zu beschaffen und den Verein zu einer ersten Blüte zu führen. Doch die im Jahr 1933 eingetretenen politischen Verhältnisse schränkten das Vereinsleben des Trommlerkorps schon wieder ein, da die damalige Regierung keine Aufzüge der Bruderschaften duldete. Somit wurde auch die öffentliche Betätigung des Vereins gehemmt. Die Entwicklung des Trommlerkorps erlitt durch den zweiten Weltkrieg einen schweren Rückschlag, da mehrere Spielleute dem Krieg zum Opfer fielen.
Es war ein neuer, schwerer Anfang nach dem Krieg. Unter der Leitung von Willi Jansen wurde nun auch wieder mit den Bruderschaften aufgezogen. Als dieser vom aktiven Spieldienst zurücktrat, übernahm Arnold Krienen die Führung. Von 1956 bis 1970 fungierte Richard Lenzen als Korpsführer. Nachfolger wurde Heinz Steffens, der für eine lange Zeit die treibende Kraft des Trommlerkorps sein sollte. Als er 1992 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand trat, konnte er auf 46 aktive Jahre im Trommlerkorps zurückblicken. Als Vorsitzender lenkte er 28 Jahre die Geschichte des Korps, 22 Jahre führte er den Taktstock als Tambourmajor, den er dann an Robert Geisen übergab, welcher 22 Jahre die musikalischen Geschicke des Vereins leitete. Seit 2014 steht nun Sven Eckers dem Trommlerkorps als Tambourmajor vor.
Seit über 50 Jahren betreibt das Trommlerkorps eine sehr intensive Jugendarbeit. Obwohl man die Erfahrung machte, dass das Interesse leider immer nur kurze Zeit anhielt, wurden immer wieder neue Jugendliche ausgebildet und eingekleidet. Doch Gott sei Dank bestätigen Ausnahmen schließlich die Regel, sodass wir auch stolz sind, zahlreiche aktive Mitglieder in unseren Reihen zu haben, die den Verein über 25 Jahre, 40 Jahre und sogar über 50 Jahre aktiv prägen.
Besonders zu erwähnen ist hier Franz Wyen, der gemeinsam mit Heinz-Josef Amend und Norbert Ohlenforst bereits 1968 als Junge das Flötenspiel erlernte und unseren Verein noch immer als aktives Mitglied unterstützt.
Heute zählt das Trommlerkorps 26 aktive Mitglieder zwischen zehn und 64 Jahren. Auch freut sich der Verein über eine große Anzahl passiver Mitglieder. Das Trommlerkorps ist bis weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt, eine immer wieder gefragte Adresse. Man beschränkt sich jedoch weitgehend auf hiesige Aufgaben, zu denen die Schützenfeste in Broich-Peel, Rickelrath, Rheindahlen und Hehn gehören. Außerdem unterstützen wir das ein oder andere Schützenfest bei Paraden und Festzügen, wie zum Beispiel in Hardt.
Des Weiteren sehen wir es als unsere Aufgabe und Verantwortung, auch im Herbst das Brauchtum zu unterstützen und bei den Martinsumzügen der Kindergärten und Schulen im Umland aufzuspielen. Die Pflege des Trommel- und Flötenspiels sowie die Kameradschaft werden im Verein in den Vordergrund gestellt. Die Ausübung dieses Hobbys wird nicht als Nebenverdienst betrachtet.
Für die Zukunft kann man nur wünschen, dass das Trommlerkorps in echter Kameradschaft bestehen bleibt und wir in drei Jahren unser 100jähriges Jubiläum mit euch allen feiern dürfen. Bald werden sie 100 – das Trommlerkorps Broich-Peel.


